1. Was antwortet ihr jemandem, der meint, dass sich ein Think-Tank nicht in Ethik und Moral einzumischen hat, da es für diejenigen, welche die notwendigen intellektuellen Fähigkeiten haben, die Universitäten gebe, und für die anderen den Glauben, das Gesetz und die Erfahrung?

    • Ein Think-Tank bietet etwas anderes als der Glauben, das Gesetz, die Erfahrung und die Universitäten: es geht darum, jeder interessierten Person die Mittel der praktischen Vernunft zur Verfügung zu stellen. Damit die Menschen diese Alternative und die Möglichkeit haben sich dafür zu interessieren, braucht es eine zweckmässige Organisation zu ihrer Förderung und Verbreitung; ein Think-Tank kann dem entsprechen.

  2. Was antwortet ihr jemandem, der meint, dass ein Think-Tank in Ethik nutzlos ist, da was er produziert entweder zu abstrakt ist, um von Nicht-Akademikern verwendet werden könnte, oder zu konkret, so dass man sich besser an Fachspezialisten des jeweiligen Gebietes wenden würde?

    • Jeder Mensch ist mit moralischen Entscheidungen konfrontiert. Es handelt sich also weder um eine AkademikerInnen vorbehaltene Nische, noch um ein spezialisierten Entscheidungsträgern reserviertes Feld — obschon AkademikerInnen und ExpertInnen in einer guten Position sind um die ethischen Debatten einzurahmen und anzureichern. Werte und normative Prinzipien liegen tagtäglich unseren Handlungen und Entscheidungen zugrunde. Damit eine ethisch relevante Entscheidung kundig und vernünftig gefällt werden kann, müssen diese normativen Grundlagen offen dargelegt werden. Wir denken, dass eine Gesamtansicht der empirischen Tatsachen mit ethischem Sachverständnis kombiniert werden muss, und dass die so produzierten Resultate für Nicht-AkademikerInnen verständlich und verwertbar sein sollten.

  3. Was antwortet ihr jemandem, der denkt, dass ein westlicher (oder ein Schweizer) Think-Tank nur über den Westen (die Schweiz) sprechen kann?

    • Jede Zivilisation und jede Kultur besitzt die Fähigkeit, andere zu verstehen. Die Tatsache, dass dies nicht einfach ist, heisst nicht, dass es unmöglich ist. Eine auf einem moralischen Wert oder einer ethischen Norm basierte Begründung hat ein Potential zur Universalisierung, indem der Epoche, der Kultur usw. Rechung getragen wird. Was unserer Ansicht nach zählt, ist den Anwendungsbereich einer moralischen Begründung einzugrenzen und dies durch stichhaltige Argumente zu rechtfertigen.

  4. Was antwortet ihr jemandem, der meint, dass Think-Tanks im Bereich der Ethik entweder nur Lakaien irgendwelcher Gruppierungen, Kundschaften oder Partner sind, oder aber so unparteiisch, dass ihre Positionen unverwendbar/nutzlos/unverständlich sind?

    • Ein Think-Tank hat es zum Ziel, Einfluss auf die politische Sphäre und die Zivilgesellschaft auszuüben. Anders als die meisten Think-Tanks steht Pro Ethica jedoch diesen beiden Kreisen offen, in dem Sinne, dass er beiden die Möglichkeit bietet, die Resultate seiner Arbeit zu kritisieren und zu kontrollieren. Insofern denken wir, dass die Offenheit von Pro Ethica seiner Unparteilichkeit nur förderlich sein kann (siehe zu diesem Thema im speziellen unsere Charta).

  5. Wer sind die Hauptadressaten von Pro Ethica, und weshalb sollten sie sich für seine Meinungen interessieren?

    • Jedes Mitglied der Zivilgesellschaft – als moralisch handelnde Person und als Bürger eines Gemeinwesens (die Politik transportiert normative Implizite) – ist ein Hauptadressat. Der Hauptgrund, sich für unsere Arbeit zu interessieren, ist ganz einfach der Wunsch zu verstehen, warum Ethik weder vom individuellen Befinden noch von willkürlichen Bestimmungen abhängt.

  6. Was kann ich Pro Ethica als Anhänger einer bestimmten Religion bringen?

    • Insofern als dass eine Religion oder eine Tradition ethische Erwägungen enthält, macht sie eine der vielen Quellen aus, von denen unsere Arbeit abhängt. Sie können Pro Ethica ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung stellen. Jedes gute Argument ist interessant, unabhängig von seinen Voraussetzungen.

  7. Was sollte Pro Ethica tun, wenn ein Individuum, eine Gruppierung oder eine Institution, mit welcher Pro Ethica verbunden ist oder zusammenarbeitet, eine legale aber schwerwiegend unmoralische Handlung begehen würde?

    • Die Statuten sehen den Ausschluss für Mitglieder vor, welche die Vereinsziele oder unsere Charta missachten. Die Charta sieht das Einstellen jedes Auftrages und jeder Zusammenarbeit mit dem betreffenden Dritten vor.