Entstehung

Der gemeinnützige und nicht gewinnorientierte Verein Pro Ethica ist aus dem Willen geboren, ein eigenartiges Paradox aufzulösen: Ethik steht mehr denn je im Fokus der Medien, der Zivilgesellschaft und der politischen Sphäre, aber mehr denn je fehlen diesen Akteuren die Instrumente, ethische Fragestellungen aufzugreifen und diese sachdienlich abzuhandeln.

Traditionellerweise ist die Ethik eine Sparte der praktischen Philosophie, wie sie an den Universitäten gelehrt wird. In dem Zusammenhang versucht die Ethik Prinzipien zu formulieren, welche die Handlungen der Menschen einrahmen, damit diese das Gute voranbringen oder gute Personen sind. Aber Ethik ist nicht nur eine Sparte der Philosophie. Zahlreiche andere intellektuelle Traditionen haben etwas zur Ethik zu sagen und tragen so zu einem besseren Verständnis dieser Disziplin bei.

Unser Verein gründet auf der Absicht, eine philosophische Beleuchtung dieser verschiedenen Beiträge anzubieten und deren Resultate zu übernehmen, um die Ethik in all ihren Bedeutungsfeldern voranzubringen. Eine ganz spezielle Wichtigkeit messen wir der breiten Vermittlung unserer Arbeiten bei, wie auch dem Dialog mit jedem am Erreichen unserer Ziele interessierten Ansprechpartner. Folgende sind unsere Ziele:

  • das vertiefte Nachdenken über die im zeitgenössischen sozio-ökonomischen Kontext handlungsweisenden ethischen Normen, mittels der Ausarbeitung einer Methodologie, analytischer Instrumente und eines theoretischen Rahmens um die Stellung der verschiedenen Akteure diesen Normen gegenüber zu bewerten;
  • das Identifizieren der die zeitgenössischen ethischen Debatten strukturierenden Themen und das Erarbeiten von Handlungsvorschlägen zwecks einer Verbesserung des moralischen Gewebes der Gesellschaft;
  • das Zusammentragen, Unterhalten und Verbreiten der für die obigen Ziele relevanten Kenntnisse.

Diese Ziele werden in unseren Projekten « Ethometrics », « Ethoscope » und « Humaniora » konkretisiert. Für genauere Informationen verweisen wir Sie auf unsere Seite Projekte.

Funktionsweise

Die Funktionsweise von Pro Ethica ist sehr einfach. Der jährlich durch die Mitglieder gewählte Vorstand kümmert sich um die Leitung des Vereins und um die inhaltliche und strategische Ausrichtung der verschiedenen Aktivitäten. Diese werden entweder Mitgliedern oder externen MitarbeiterInnen anvertraut. In jedem Fall sind die Auflagen zur Durchführung einer Aufgabe insbesondere durch unsere Charta geregelt und in Form von Aufträgen durch den Vorstand genehmigt. Die Charta verpflichtet uns dazu, regelmässig und unentgeltlich auf unserer Webseite einen Bericht über den Stand unserer Arbeit zu veröffentlichen.

Pro Ethica ist ein offener Verein. Jede Person kann Mitglied werden, sofern sie – wo dies möglich ist – einen Jahresbeitrag entrichtet, und jeder und jede kann an unseren Aktivitäten teilnehmen. Unser Verein verzichtet in jedem Fall auf die Verteilung des Nettoertrages an seine Mitglieder und verwendet sämtliche Mittel zum Erreichen seiner Ziele. Wir ermutigen sowohl AkademikerInnen als auch Nicht-AkademikerInnen, sich unserem Verein anzuschliessen.

Position

An der Schnittstelle zwischen der akademischen Welt, der politischen Sphäre und der Zivilgesellschaft ist Pro Ethica in einer vorteilhaften Position um einen für alle Parteien ergiebigen Dialog mitzugestalten. Durch seine Offenheit und durch die Transparenz und altruistische Natur seiner Tätigkeiten unterscheidet sich unser Verein von anderen Think-Tanks mit dem Ziel, Einfluss auf die politische Sphäre zu nehmen.

Pro Ethica ist insofern unabhängig, als wir zwar die politischen Engagements unserer Ansprechpartner im Auge behalten, jedoch keine ethischen Sanktionen und keine Einflussnahme ausserhalb eines überlegten und rigorosen Dialoges bezwecken. Unsere Unabhängigkeit reflektiert sich auch in der Beziehung unseres Vereins zur akademischen Welt. Obschon wir auf die Ergebnisse der Forschung, wie sie an den Universitäten getätigt wird, aufmerksam sind, möchten wir uns diese nicht ohne vorgängige Klarifizierung, Analyse und Bewertung aneignen.

Unsere Unabhängigkeit charakterisiert sich insbesondere durch die Wichtigkeit, die wir einer qualitativ hochstehenden und breiten Vermittlung der Ethik beimessen. Neben unserer eigenen innovativen Forschung arbeiten wir daran, ethisches Wissen und Können auf eine möglichst vielen Menschen verständliche Art und Weise weiterzuvermitteln.